Zusammenfassung
Die Enthospitalisierung der chronisch psychisch kranken Langzeitpatienten in die Gemeinden
wurde inzwischen überwiegend abgeschlossen. Jedoch verblieben in vielen Kliniken „Reste”
von Patienten, deren zukünftige Versorgung kontrovers diskutiert wird. Klinische,
funktionelle und soziale Merkmale einer solchen Gruppe werden am Beispiel hessischer
psychiatrischer Krankenhäuser untersucht und mit verfügbaren Enthospitalisierungsstudien
verglichen. Eine Population mit spezifischen Merkmalen bezüglich sozialem Funktionsniveau,
Selbständigkeit, sozialem Netz, Freizeitverhalten und Psychopathologie stellt sich
dar und wird im Kontext der „difficult-to-place”-Literatur diskutiert.
Abstract
Deinstitutionalization (DI) of most of the chronic long-stay patients has taken place
in the last decades in Germany. However, a „residual” group of patients often remains
in psychiatric hospitals, with an ongoing controversy on an appropriate type of their
care (community based vs. hospital). Clinical, functional and social characteristics
of such schizophrenic patients still residing in the long-stay wards in the German
state of Hesse after decades of DI are presented. The n = 266 patients investigated
displayed a marked degree of negative symptoms and moderate positive symptoms but,
however, severe social disabilities. In addition, the patients were very dependent
in daily living, had an extremely impoverished social network and leisure activities.
The findings contribute to the research on „difficult-to-place” patients described
in the literature.
Literatur
1 Kruckenberg P, Fabian A S, Henning H J. Modellprojekt Integration von Patienten
einer psychiatrischen Langzeitklinik in dezentrale gemeindenahe Versorgungseinrichtungen
- Endbericht des Evaluationsprojektes zur Entwicklung der psychiatrischen Versorgungsstruktur
in Bremen im Zuge der Auflösung der Klinik Kloster Blankenburg. Schriftenreihe des
Bundesministeriums für Gesundheit Baden-Baden; Nomos 1995 Band 47
2 Dörner K. Ende der Veranstaltung, Anfänge der Chronisch-Kranken-Psychiatrie. Gütersloh;
Jakob van Hoddis 1998
3
Becker T.
Die Schließung psychiatrischer Großkrankenhäuser in England: Evaluation durch das
TAPS-Projekt - Ein Literaturbericht.
Psychiat Prax.
1995;
22
50-54
4 Kunze H. Psychiatrische Übergangseinrichtungen und Heime - Psychisch Kranke und
Behinderte im Abseits der Psychiatriereform. Stuttgart; Enke 1981
5
Haug H J, Rössler W.
Deinstitutionalization of psychiatric patients in central Europe.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
1999;
249
115-122
6 Franz M, Ehlers F, Meyer T. Hessische Enthospitalisierungsstudie. Bericht für den
Landeswohlfahrtsverband über den Untersuchungszeitraum 1994 - 1997. Kassel; LWV 1998
7
Weig W, Wienöbst J.
Ergebnisse einer Umfrage zum Thema „Langzeitpatienten” in psychiatrischen Krankenhäusern.
Spektrum.
1996;
25
120-126
8
Priebe S, Hoffman K, Isermann M, Kaiser W.
Klinische Merkmale langzeithospitalisierter Patienten, Teil 1 der Berliner Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
1996;
23
15-20
9
Priebe S.
Haben Enthospitalisierungsstudien ihren Zweck erfüllt?.
Psychiat Prax.
2001;
28
207-208
10
Lamb H R.
Deinstitutionalization at the beginning of the new millenium.
Harvard Rev Psychiatry.
1998;
6
1-10
11
Ford M, Goddard C, Landsdall-Wellfare R.
The Dismantling of the Mental Hospital? Glenside Hospital Surveys 1960 - 1985.
Br J Psychiatry.
1987;
151
479-485
12
Clifford P, Charman A, Webb Y, Best S.
Planning for community care, long-stay populations of hospitals scheduled for rundoown
or closure.
Br J Psychiatry.
1991;
158
190-196
13
O'Driscoll C, Wills W, Liff J, Margolius O.
The TAPS project 10: the long-stay populations of Friern and Claybury hospitals, the
baseline survey.
Br J Psychiatry.
1993;
162, Suppl 19
30-35
14
Jones D.
The TAPS project 11: the selection of patients for reprovision.
Br J Psychiatry.
1993;
162
36-39
15
Trieman N, Leff J.
Difficult to place patients in a psychiatric hospital closure programme: the TAPS
project 24.
Psychol Med.
1996;
26
765-774
16 Albrecht G, Vieten B, Poerksen N, Ingenleuf H-J, Wilm B, Günther C, Kimpel S. Enthospitalisierung
chronisch psychisch kranker Langzeitpatienten. Abschlussbericht des Projektes C1 Nordrhein-Westfälischer
Forschungsverbund Public Health 1997
17
Ropers G, Röhl K-P, Spancken E.
Enthospitalisierung von chronisch psychisch Kranken im Rheinland.
Public Health Forum.
1997;
17
9-10
18
Rössler W.
Psychiatrie und Public Health.
Gesundh-wes.
1996;
58, Sonderheft 1
1-6
19 Landeswohlfahrtsverband Hessen .Perspektiven für die Schaffung von Lebensräumen
für psychisch kranke/seelisch behinderte Menschen in der Gemeinde. Kassel; 1994
20
McCreadie R G, Stewart M, Robertson L, Dingwall J M.
The Scotish survey of old long-stay in-patients.
Br J Psychiatry.
1991;
158
398-402
21
Kay R, Fiszbein A, Opler L A.
The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia.
Schizophr Bull.
1987;
13
261-276
22 Jung E, Biehl H, Krumm B, Maurer K, Bauer-Schubart C. Mannheimer Skala zur Einschätzung
sozialer Behinderung, DAS-M. Weinheim; Beltz Test GmbH 1989; Reduzierung des DAS-M
in Absprache mit Prof. K. Maurer
23
Meyer T, Franz M, Gallhofer B.
Subgruppen und Prognose besonders schwer zu enthospitalisierender schizophrener Langzeitpatienten:
Eine Differenzierung des „harten Kerns”. Teil 2 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2002 im Druck;
24 Schöny W, Rittmannsberger H.
Dosierung. In: Riederer P, Laux G, Pöldinger W (Hrsg) Neuro-Psychopharmaka. Wien; Springer 1992
Bd. 4: 131-153
25
Lipton F R, Cohen C I, Fischer E, Katz S E.
Schizophrenia: a network crisis.
Schiz Bull.
1981;
7
144-151
26
Lieberman J A.
Understanding the mechanism of action of atypical antipsychotic drugs, a review of
compounts in use and development.
Br J Psychiatry.
1993;
163, Suppl 22
7-18
27
Franz M, Meyer T, Gallhofer B.
Subjektive Lebensqualität schwer chronifizierter schizophrener Langzeitpatienten.
Teil 3 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2002 (im Druck);
28 Franz M, Meyer T, Ehlers F, Gallhofer B. Auswirkungen der Enthospitalisierung auf
schizophrene Langzeitpatienten des „harten Kerns” - eine Matched-Control-Studie. Teil
5 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie. (i. Vorb.)
29
Hanewald B, Franz M, Meyer T, Gallhofer B.
Subjective quality of life in schizophrenia: redundant with related constructs?.
Schiz Res.
2000;
41
300
1 Eine Gegenprobe durch an der Enthospitalisierung unmittelbar beteiligte Kliniker
vor Ort zeigte, dass dieses 2-Jahres-Kriterium die zu untersuchende Zielgruppe wesentlich
besser „traf” als die Frage des Kostenträgers.
Dr. Michael Franz
Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie · Psychiatrische Klinik · Justus-Liebig-Universität
Gießen
Am Steg 24
35385 Gießen
Email: michael.franz@psychiat.med.uni-giessen.de